Akkupflege beim E-Bike

Akkupflege beim E-Bike

Der Akku ist das Herzstück deines E-Bikes – und leider auch das teuerste Ersatzteil. 
Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deutlich verlängern, Leistungseinbußen vermeiden und dich lange über volle Unterstützung auf deinen Touren freuen.

Ein E-Bike-Akku verliert mit der Zeit an Kapazität – das ist normal. Wie schnell das passiert, hängt stark davon ab, wie du ihn behandelst.

Falsches Laden, extreme Temperaturen oder monatelange Nichtnutzung können die Lebensdauer deutlich verkürzen.

Mit etwas Aufmerksamkeit holst du oft viele zusätzliche Jahre aus deinem Akku heraus.

Die 7 wichtigsten Tipps für eine lange Akkulebensdauer

1. Immer im Wohlfühl-Temperaturbereich laden

 • Optimal: 10–20 °C

 • Vermeide direkte Sonne im Sommer oder eiskalte Garagen im Winter.

2. Nicht komplett entladen

 • Besser bei 20–30 % Restladung wieder aufladen.

 • Tiefe Entladungen stressen die Zellen.

3. Nicht dauerhaft vollgeladen lagern

 • Für längere Pausen (z. B. Winter): Lade auf 50–70 %, dann kühl und trocken lagern.

4. Original-Ladegerät verwenden

 • Falsche Ladeströme oder Spannungen können den Akku dauerhaft schädigen.

5. Kurze Ladezyklen sind ok

 • Du musst nicht immer von 0 auf 100 % laden – Zwischenladungen schaden nicht.

6. Regelmäßig fahren

 • Lange Standzeiten sind Gift für den Akku. Beweg den Akku mindestens alle paar Wochen.

7. Pflege im Winter

 • Lade den Akku nach der Fahrt erst bei Zimmertemperatur auf, nicht direkt nach einer kalten Tour.

Mit guter Akku-Pflege kannst du:

• 2–4 Jahre mehr Lebensdauer erreichen

• die Reichweite möglichst lange auf hohem Niveau halten

• teure Ersatzkäufe (oft 500–900 €) hinauszögern

• dich auf gleichbleibende Leistung bei jeder Tour verlassen